
Peter Paul Rubens (Siegen 1577 – 1640 Antwerpen), Die Laokoon-Gruppe, 1602 / 08, Schwarze Kreide, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum

Peter Paul Rubens (Siegen 1577 – 1640 Antwerpen), Kentaur von Cupido gezähmt, 1602 / 1608, Schwarze Kreide, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum

Peter Paul Rubens (Siegen 1577 – 1640 Antwerpen), Antike Opferszene (Das Ochsenopfer des Pausias), um 1618, Feder in Dunkelbraun, alte Montierung auf blauem Karton, Dauerleihgabe

Cornelius Schut (Antwerpen 1597 – 1655 Antwerpen), alte Zuschreibung, Die Entführung der Deianira durch Nessus, ein Flussgott und eine Nymphe, Feder in Braun, laviert, Spuren einer Unterzeichnung mit Graphit, bez.: Cornelis Schut, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum

Godfried Maes II. (Antwerpen 1649 – 1700 Antwerpen), Die vier Erdteile, um 1700, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum

Jacques de Gheyn (Antwerpen 1565 – 1629 Den Haag), Der Tod des Lucius Annaeus Seneca, um 1620, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum

Jan Erasmus Quellinius (Antwerpen 1634 – 1715 Mechelen), zugeschrieben, Der Erzengel Michael im Kampf mit Luzifer, nach 1621, Pinsel in Braun, verschiedene Aquarellfarben, quadriert, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum

Gerard Seghers, (Antwerpen 1591 – 1651 Antwerpen), Die Hl. Jungfrau diktiert dem Hl. Ignatius die Regeln der Jesuiten, Pinsel, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum

Pieter van Lint (Antwerpen 1609 – 1690 Antwerpen), Das Jesuskind erscheint dem Hl. Antonius von Padua, Feder in Braun, braun laviert, über Spuren einer Vorzeichnung in Graphit, Graphische Sammlung, Wallraf-Richartz-Museum