Die Republik der Kinder
Einmal auf Augenhöhe mit Meistern wie Rembrandt & Co zu sein,davon träumen viele Menschen. Kunstbegeisterten Kindern erfüllt das Wallraf nun diesen Wunsch: In seiner neuen Sammlungspräsentation „Republik der Kinder“ (20. April 2016 bis 1. Mai 2017) hängt das Museum barocke Meisterwerke nicht nur deutlich niedriger als üblich,sondern zeigt dazwischen auch Werke von jungen Künstlern im Alter von 7 bis 12 Jahren, die eigens für die Schau gerahmt und mit Wandtexten versehen wurden. Weitere Arbeiten sind auf einem großen Bildschirm zu sehen. Ferner laden riesige Sitzsäcke die Besucherdazu ein, die alten und jungen Meister in aller Ruhe zu genießen. Am Samstag, 23. April, feiert das Wallraf eine große Eröffnungsparty mit tollem Programm und freien Eintritt für Kinder und ihre Begleiter.
Bei den Künstlern handelt es sich um Schulkinder, die sich von der Schaulust und Erzählfreude der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts inspirieren ließen. Während der Laufzeit können auch alle Besucherkinder an einem Publikumswettbewerb teilnehmen. Dafür müssen sie nur selber zum Pinsel greifen, ein Foto von dem Gemälde machen und dies an kinderrepublik(at)wallraf(dot)museum schicken. Jedes eingesandte Werk wird auf dem Bildschirm in der Ausstellung gezeigt.
Während des „Goldenen Zeitalters“ kam den Kindern und ihrer Erziehung in den Niederlanden eine außergewöhnlich große Bedeutung zu. Die Familie galt als Kern und Garant der wohlhabenden Gesellschaft und Bildung war eine wichtige Voraussetzung für das wirtschaftliche Wachstum. Diese Auffassung spiegelt sich auch deutlich in der Kunst von damals wider. Wie die neue Präsentation in der Barockabteilung des Wallraf zeigt, spielen Kinder in vielen Gemälden eine wichtige Rolle – entweder als Hauptdarsteller in Porträts oder in zahlreichen Nebenrollen bei Genre- und Landschaftsmalereien – eine „Republik der Kinder“ eben, die auch Erwachsene in ihren Bann ziehen wird.
- Jacob Gerritsz. Cuyp, Zwei Kinder mit einem Lamm, 1638, Öl auf Eichenholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Zoë Makowei, Inés Libano Weide und Arda Tütüncü, Zusammen, 2016, Collage mit farbig überarbeiteten Fotoausdrucken, Dreikönigsgymnasium Köln, Klasse 5 B, Foto: Nino Malgadey
- Frans Snijders, Zwei springende junge Löwen, 1651/1700, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Jan Mijtens, Bildnis eines Mannes mit Kind, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Jan Mijtens, Bildnis einer Frau mit Kind, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Magdalena Tichelkamp, Ceylin Tuncel, Sonia Batijarevic, Emil Kriegeskorte, Emil Peipe und Lucas Diese, Eine Familie am Meer, 2016, Collage, Katholische Grundschule Mainzer Straße Köln, Fröscheklasse 4, Foto: Nino Malgadey
- Nicolaes Maes, Bildnis eines Kindes mit Spaniel, um 1660/1670, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Johannes Lingelbach, Szene vor römischem Stadttor 1660/1670, Öl auf Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Abraham Mignon, Stilleben, Öl Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Vincent Heim, Svea Venjacob, Maja Peters, Ekaterina Siewer, Mila Teklenburg, Matilda Alfeo, Josefine Lessau, Ismet Türkmen, Max Hepner, Nikolas Roller, Justus Kayser, Nico Peikert und Eleni Wanthoff, Still, 2016, Collage, Katholische Grundschule Mainzer Straße Köln, Bärenklasse 4, Foto: Nino Malgadey
- Jan Baptist van Fornenburgh, Stillleben mit Quitten und Hummel, Holz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Salomon van Ruysdael, Winterlandschaft mit Eisvergnügen, 1652, Eichenholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Dirck van Delen, Palast mit dem Gleichnis des verlorenen Sohnes, 1649, Eichenholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Santa Al-Reshidani und Ilayda Kaya, Hexenschloss und Zauberland, 2016, Deckfarbe auf Papier, Heinrich-Mann-Gymnasium Köln, Klasse 5 E, Foto: Nino Malgadey
- Herman Saftleven III, Flusslandschaft mit Badenden, 1647, Leinwand, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA
- Domenicus van Tol, Die Wahrsagerin, 1647, Eichenholz, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln, Foto: RBA